joerma biernath
001
001
002
002
003
003
005
005
006
006
007
007
008
008
010
010
011
011
012
012
014
014
  • Pause
  • Gehe zum Bild 1
  • Gehe zum Bild 2
  • Gehe zum Bild 3
  • Gehe zum Bild 4
  • Gehe zum Bild 5
  • Gehe zum Bild 6
  • Gehe zum Bild 7
  • Gehe zum Bild 8
  • Gehe zum Bild 9
  • Gehe zum Bild 10
  • Gehe zum Bild 11

DünengartenInhalt ausblenden

Erfahren Sie mehr »

Das Einfangen des Lichts. Das Schmecken des Salzes in der Luft. Das Arbeiten mit dem Wind, weil es Sand und Dünen stätig verändert und vor sich hertreibt.
Den Pflanzen wird alles abverlangt. Diese Umgebung ist ein Ort an dem der Garten kämpfen muss um zu überleben.
Diese Umgebung ist ein Ort, die einem mit dem goldigen – warmen – Licht belohnen, von denen es nur wenige gibt.

Unaufgesetzte, unbehandelte Lärmschutz -Stege und -Flächen durchziehen die Dünenlandschaft in einem klaren Raster. Dadurch wird der Wind sichtbar, wie er mit dem Dünenhafer der Dünen spielt.
Erdige – rostende Stahlplatten schneiden einige Dünen elegant und sehr klar an. Dadurch kann man die Holzstege zwischen ihnen legen. Über alles liegt das strohig – goldene – Licht, dass einzufangen gilt.